KINDER-PNEUMOLOGIE
Wir sind eine von wenigen Kinderarztpraxen in Bayern, die über den Schwerpunkt Kinder-Pneumologie (Lungenheilkunde) verfügen. So können wir Kindern und Jugendlichen mit Atemwegserkrankungen eine spezialisierte fachärztliche Versorgung anbieten. Hierzu gehören die Abklärung von Husten, Asthma bronchiale, obstruktive Bronchitis, Lungenentzündungen oder Pseudokrupp so wie die ambulante Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit schwerwiegenden Lungenerkrankungen wie z.B. Mukosviszidose oder interstitiellen Lungenerkrankungen.
Zur optimalen Betreuung von Kindern mit Asthma bronchiale bieten wir neben einer individuellen Beratung auch die Teilnahme am Disease Management Programm (DMP) Stufe 1 und 2 an und schulen mit ausgebildeten Asthmatrainern nach den anerkannten Richtlinien für Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter.
Als Kinder-pneumologische Praxis legen wir größten Wert auf eine kindgerechte Durchführung von Diagnostik und Therapie. Darunter verstehen wir neben speziellen Anpassungen im apparativen Bereich vor allem ein umfassendes Eingehen auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern. Entsprechend sind auch unsere medizinischen Fachangestellten besonders im Umgang mit Kindern geschult.
SPEZIALSPRECHSTUNDE- TERMINVEREINBARUNG
Um einen Termin zu vereinbaren, senden Sie uns bitte zunächst per mail eine ausgefüllte Überweisung Ihres Kinderarztes/Hausarztes zusammen mit der Krankengeschichte Ihres Kindes und Ihren Kontaktdaten zu. Das gleiche Procedere gilt auch für Privatpatienten. Bitte melden Sie sich dann eine Woche später per Telefon für eine Terminvereinbarung. Für die Erstvorstellung nehmen wir uns eine Stunde für Sie und Ihr Kind Zeit.
Bitte bringen Sie zum ersten Termin Medikamente, Sprays, Inhalationsdevices, das gelbe Vorsorgeheft, den Impfpass, die Versichertenkarte, so wie alle Befunde, Arztbriefe und Röntgenbilder mit. Gerne können die Röntgen- oder CT/MRT-Bilder auch in digitaler Form vorliegen.
DIAGNOSTIK AUF EINEN BLICK
• moderner Lungenfunktionsmeßplatz mit Spirometrie und Bodyplethysmographie
• Atemwegswiderstandsmessung
• Provokationstestung (Laufbelastung im Freien über 6 Min)
• Broncholysetestung
• Blutuntersuchungen
• Exhalative NO-Messung (Stickstoffmonoxyd in der Ausatemluft) zum Monitoring bronchialer Entzündung
• Pulsoxymetrie
• Gehbelastungstest zur Diagnose von Oxygenierungsstörungen
• Allergie-Tests (RAST, CAP, Pricktest, Epicutantest, nasale Provokation)
• Ultraschallbeurteilung der Lunge und der Zwerchfellbeweglichkeit.
KOOPERATIONEN
Durch die enge Zusammenarbeit mit Kinder-HNO-Ärzten und den Spezialambulanzen der Kinderkliniken stehen auch alle eventuell zusätzlich notwendigen diagnostischen Verfahren, wie Schweisstest, Röntgen-Thorax, Cilienfunktionsmessung sowie Bronchoskopie zur Verfügung.

